Lokale Größe in globaler Bildung


PRESSECLUB Philipp Salamon-Menger, Direktor der Volkshochschule, zu Gast

WIES­BA­DEN . Seit Ok­to­ber 2016 ist er im Amt; das neue Se­mes­ter an der von ihm ge­lei­te­ten Wies­ba­de­ner Volks­hoch­schu­le hat am 31. Ja­nu­ar 2017 be­gon­nen. Phi­lipp Sa­la­mon-Men­ger tritt aber vor dem neu­en Pro­gramm­heft (244 Sei­ten!) für die An­ge­bo­te als Per­son be­schei­den zu­rück: „Das war al­les schon vor­be­rei­tet, be­vor ich kam“. Er ist Diens­tag­abend Gast im Pres­sec­lub (PCW), wird von Vor­stands­mit­glied Co­rin­na Freu­dig vor­ge­stellt und durch die Ver­an­stal­tung be­glei­tet. Sa­la­mon-Men­ger ist be­schei­den in sei­nem Ent­ree als Nach­fol­ger, Un­vor­be­rei­te­ter (we­gen zu viel Ar­beit) und le­dig­lich Screens­hot-An­bie­ter auf der Bild­schirm­wand (auf­grund feh­len­der WLAN-Ver­bin­dung) – an­sons­ten aber tritt er selbst­be­wusst, in­for­miert und kennt­nis­reich als her­vor­ra­gen­der Wer­ber der ei­ge­nen Sa­che für ei­ne „Chan­ce auf Bil­dung für al­le“ auf.

Der 38-jäh­ri­ge pro­mo­vier­te His­to­ri­ker re­fe­riert über die Zie­le des welt­wei­ten Ak­ti­ons­pro­gramms „Edu­ca­ti­on for all“ (Bil­dung für al­le), be­schlos­sen 2000, und bis heu­te nur sehr be­grenzt um­ge­setzt. Vor al­lem geht es um uni­ver­sel­le Grund­schul­bil­dung, Al­pha­be­ti­sie­rung und Gleich­stel­lung von Mäd­chen und Jun­gen. „Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wi­cklung“ heißt es heu­te, denn auch ein in Mit­tel­eu­ro­pa re­la­tiv ho­her Bil­dungs­stand hin­ter­lässt nicht un­be­dingt „nach­hal­ti­ge Fuß­spu­ren“, er­klärt der Volks­hoch­schul­di­rek­tor. „Volks­hoch­schul­di­rek­tor?“ Viel­leicht ei­ne zu alt­ba­cke­ne Be­zeich­nung für den Lei­ter die­ser In­sti­tu­ti­on, so die Mo­de­ra­to­rin, und schlägt den Be­griff „Cen­ter­ma­na­ger“ statt­des­sen vor. Ja, das ist der­je­ni­ge auch, der die Ab­kür­zung VHS frei­lich als „eta­blier­te Mar­ke“ und „Qua­li­täts­sie­gel“ hoch­hält.

VHS fi­nan­ziert sich zu 76 Pro­zent selbst

Elo­quent stellt Sa­la­mon-Men­ger mit der Viel­falt der Pro­gram­me der VHS den Zu­wachs an Kurs-Teil­neh­men­den und den Man­gel an öf­fent­li­chen Zu­wen­dun­gen vor. „Ein­ma­lig“ und „sehr er­folg­reich“ ar­bei­te die VHS bei­spiels­wei­se in der be­ruf­li­chen Wei­ter­bil­dung und Ar­beits­markt-Ver­mitt­lung. Sehr viel mehr Lehr­kräf­te und So­zi­al­psy­cho­lo­gen sei­en für die ra­sant an­ge­stie­ge­nen Leis­tun­gen für In­teg­ra­ti­on nö­tig: „Wir müs­sen bet­teln ge­hen“, wenn nur Geld pro Teil­neh­mer und Stun­de aus Pro­jekt­mit­teln zur Ver­fü­gung steht. „Dol­met­scher sind da nicht leist­bar.“

Von ei­ner Drit­tel­fi­nan­zie­rung weit ent­fernt, un­ter­stützt das Land Hes­sen die VHS zu 20 Pro­zent, die Stadt le­dig­lich mit 4 Pro­zent, in­folg­edes­sen die VHS sich zu 76 Pro­zent selbst fi­nan­ziert. Sa­la­mon-Men­ger kom­men­tiert die Sig­na­le aus der Stadt als „ge­ring­schät­zend“ und sieht das Land „sich aus der Ver­ant­wor­tung steh­len“. Denn schließ­lich brauch­te ge­ra­de die Wies­ba­de­ner VHS kei­nen Ver­gleich zu scheu­en: „Wir sind bes­ser als die Kon­kur­renz.“

Wenn die VHS An­al­pha­be­tis­mus un­ter Er­wachs­enen im Grund­bil­dungs­zen­trum sen­ken will, ist es auch lo­kal ein wich­ti­ger Schritt aufs glo­ba­le Ziel hin zur Chan­ce auf „Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wi­cklung“. Auf der Grund­la­ge von Le­sen und Schrei­ben erst kön­nen Wis­sen und Wer­te für ein Welt­bürg­er­tum ver­mit­telt wer­den. Auf die­se Wei­se ist Sa­la­mon-Men­ger die Ein­bin­dung der Ar­beit der Wies­ba­de­ner Volks­hoch­schu­le ins ein­gangs dar­ge­stell­te UN-Pro­gramm ele­gant ge­lun­gen. Ein auf­ge­schloss­enes Pu­bli­kum (Sa­la­mon-Men­ger: „Mein Vor­gän­ger ist im Raum.“) hör­te ihm zu und woll­te gern noch dis­ku­tie­ren. Der Vor­gän­ger, Hart­mut Bo­ger, ist op­ti­mis­tisch, dass VHS-An­lie­gen auf of­fe­ne Oh­ren sto­ßen, wer im­mer auch heu­te für das neu ge­bil­de­te De­zer­nat Käm­me­rei plus Schu­le und Kul­tur ge­wählt wür­de. Und Phi­lipp Sa­la­mon-Men­ger dankt für die PCW-Kra­wat­te – so pas­send für den heu­ti­gen Wei­ber­fast­nachts­tag.

Wiesbadener Kurier, 23.02.2017

Demnächst


Clubabend
8. Mai 2025

Zwischen Kiel und Krieg

weiterlesen
Clubabend
13. Mai 2025

Schule heute – Zukunft morgen: Herausforderungen und Chancen der Bildungspolitik

weiterlesen

»Ich bin Mitglied im Presseclub, weil ich hier Persönlichkeiten treffe, die respektvoll und trotzdem messerscharf mit Worten umgehen. Für mich, der oft in Bildern denkt, eine Bereicherung und Gelegenheit dazuzulernen.«


Andreas Bell, Beisitzer im Vorstand des PCW